Kurse Motorradmechaniker EFZ

Kurs 1+3 Mechanikerarbeiten

Zeitpunkt der KurseEnde 1. – Anfang 2. Lehrjahr
Kurswochen2

Die Kurse 1+3 befassen sich mit den grundlegenden Fertigungsverfahren wie Anreissen,Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden und der Gewindereparatur. Ausserdem werden Grundlagen im Weich- und Hartlöten sowie dem Gasschmelzschweissen erarbeitet.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Technische Begriffe
    • Lesen und Verstehen der technischen Darstellungen
    • Handhaben von elektrischen Werkzeugen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fertigungstechnik
    • Anreissen
    • Messen
    • Feilen
    • Sägen
    • Senken
    • Gewindeschneiden und -formen
    • Gewindereparatur
    • Hart- und Weichlöten
    • Gasschmelzschweissen

Kurs 2 – Fahrzeugtechnik

Zeitpunkt der Kurse1. Lehrjahr
Kurswochen1

Im Kurs 2 werden die grundlegenden Fertigkeiten in der Fahrzeugtechnik vermittelt. Beim Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker werden Arbeiten am Fahrrad wie am Motorrad durchgeführt.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Anwenden von Handbüchern
    • Handhabung von Spezialwerkzeugen und Einrichtungen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fahrzeugtechnik
    • Räder auf Rundlauf und Schäden überprüfen
    • Reifenzustand beurteilen sowie Reifen ersetzen und auswuchten
    • Radlager und Radachsen prüfen
    • Wartung- und Prüfarbeiten an Starterbatterien durchführen
    • Glühlampen am Motorfahrzeug ersetzen und Lichthöhe einstellen
    • Reifenmontier- und Auswuchtmaschine bedienen
    • Ihr Handwerkzeug und markenspezifisches Spezialwerkzeug anwenden und instand halten
    • Geräte zur Bestimmung des Gefrierpunktes von Frostschutzmittel anwenden

Kurs 4 – Fahrzeugtechnik

Zeitpunkt der Kurse2. Lehrjahr
Kurswochen2

Vertiefung der im Kurs 2 erarbeiteten Grundlagen.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Anwenden von Handbüchern
    • Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fahrzeugtechnik
    • Lenkkopflager beurteilen und ersetzen
    • Schwingenlager beurteilen und ersetzen
    • An konventionellen Bremsanlagen Einzelteile prüfen, warten und instand setzen
    • Reparatur-, Unterhalts- und Änderungsarbeiten an Kettenantrieben ausführen
    • Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an Riemenantrieben ausführen
    • Bauteile von stufenlosen Antrieben überprüfen, gegebenenfalls ersetzen
    • Den Kompressionsdruck messen und Fehler am Zylinder, Zylinderkopf und am Kurbeltrieb lokalisieren
    • Ventilspiel prüfen und einstellen
    • die Abgaswartung bzw. die Abgaseinstellung nach Vorgaben ausführen
    • Abgassteuersysteme prüfen und einstellen
    • Frischgassteuerungssysteme prüfen und einstellen
    • Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kühlsystemen durchführen
    • Wartungs- und Reparaturarbeiten am Schmiersystem durchführen
    • Mit geeigneten Geräten Messungen von Ladespannung und Ladestrom durchführen
    • Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Beleuchtungsanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
    • Das Leitungsnetz sowie elektrische und elektronische Bauteile ausmessen, diagnostizieren und ersetzen
    • Im Leitungsnetz an elektrischen und elektronischen Bauteilen analoge, digitale und bildgebende Systeme bestimmen
    • Leitungen, Bauteile und Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und am Fahrzeug lokalisieren
    • Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen aus Herstellerangaben für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik anwenden
    • Branchenspezifische Programme für die Ersatzteil-, Kunden- und Auftragsbewirtschaftung anwenden
    • Branchenspezifische Werkstatt-Informationssysteme anwenden
    • Geräte zur Bestimmung der Säuredichte anwenden
    • Lade- und Testgeräte für Fahrzeugbatterien anwenden

Kurs 5 Mechanikerarbeiten

Zeitpunkt der Kurse3. Lehrjahr
Kurswochen1

Der Kurs 5 ergänzt die Kurse 1+3 im Bereich Schutzgasschweissen und Kleben

Inhalt

  • Grundlagen
    • Technische Begriffe
    • Lesen und Verstehen der technischen Darstellungen
    • Handhaben MIG, MAG und Autogenschweissanlagen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fertigungstechnik
    • Anreissen
    • Messen
    • Feilen
    • Sägen
    • Senken
    • Gewindeschneiden und -formen
    • Gewindereparatur
    • Hart- und Weichlöten
    • Gasschmelzschweissen

Kurs 6 – Fahrzeugtechnik

Zeitpunkt der Kurse3. Lehrjahr
Kurswochen2

Vertiefung der im Kurs 4 erarbeiteten Grundlagen.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Anwenden von Handbüchern
    • Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fahrzeugtechnik
    • Speichenräder aufbauen, zentrieren und instand setzen.
    • Federungs- und Dämpferelemente prüfen, sowie die Grundeinstellung ausführen.
    • An Teleskopgabeln Dämpferöl, Dichtringe und Führungsbuchsen auswechseln.
    • Lenkungsdämpfer prüfen und ersetzen.
    • Kupplungen prüfen, einstellen, Fehler lokalisieren.
    • Bauteile der Scheiben- und Backenkupplung überprüfen, gegebenenfalls ersetzen.
    • Bauteile der mechanischen, hydraulischen und automatische Kupplungsbetätigung instand halten.
    • Getriebe sowie Bauteile von Schaltgetrieben und Reduktionsgetriebe überprüfen, gegebenenfalls ersetzen.
    • Stufenlose Getriebe kontrollieren, instand halten und Fehler lokalisieren, Bauteile gemäss Kundenbedürfnis umrüsten.
    • Motor zerlegen, Zylinder sowie Bauteile des Kurbeltriebs ausmessen, diagnostizieren und gegebenenfalls ersetzen.
    • Steuerzeiten prüfen, einstellen und Teile des Nockenwellenantriebs ersetzen.
    • Bauteile des Vergasers überprüfen, Wartung und Einstellungen nach Herstellerangaben durchführen, Fehlersuche.
    • Elektrische Kaltstarteinrichtung überprüfen.
    • Bauteile der Treibstoffförderung überprüfen und ersetzen.
    • Belastungsprüfung an Starterbatterie durchführen und den Zustand der Batterie beurteilen.
    • Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Ladeanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen.
    • Den Zustand des Startermotors prüfen.
    • mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Zündanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen.
    • Zusatzbeleuchtungen nachrüsten und reparieren.
    • Umbauarbeiten an der Signalanlage ausführen.
    • Technische Zusammenhänge der elektrischen Elemente und deren Messgrössen im Fachgespräch anwenden und bei ihrer Tätigkeit an Fahrzeugen umsetzen.
    • Das Leitungsnetz sowie elektrische und elektronische Bauteile ausmessen, diagnostizieren und ersetzen.
    • Im Leitungsnetz an elektrischen und elektronischen Bauteilen analoge, digitale und bildgebende Systeme bestimmen.
    • die Möglichkeiten eines computerunterstützten Motor-Testgeräts beschreiben.
    • Multimeter zur Überprüfung der Funktion einer Gleichrichterdiode anwenden.
    • Testgeräte zur Überprüfung von Bauteilen der Zündanlage anwenden.
    • Den Abgastester für eine offizielle Messung verwenden und instand halten.
    • Markenspezifische Diagnosegeräte zur Diagnose von Störungen an Fahrzeugen einsetzen.

Kurs 7a – Fahrkurs

Zeitpunkt der Kurse4. Lehrjahr
Kurstage2

Der Fahrkurs soll die Möglichkeiten und Gefahren einer Probefahrt zeigen.

Dieser Kurs findet auf einem abgesperrten Übungsgelände statt.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Die Gefahren auf Probefahrten einschätzen und das Verhalten entsprechende anpassen
  • Fahrzeugtechnik
    • Den technischen Zustand von Fahrrädern und Motorrädern sowie deren Elemente mit und ohne Probefahrt beurteilen.
    • Eine Schlusskontrolle durchführen.

Kurs 7b – Fahrzeugtechnik

Zeitpunkt der Kurse4. Lehrjahr
Kurswochen2

Der Kurs 5 ergänzt die Kurse 2 und 4 in den Bereichen Fahrwerk, Federelementen, Fahrzeugelektrik, Motorsteuerung und Treibstoffanlage.

Inhalt

  • Grundlagen
    • Anwenden von Handbüchern
    • Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
    • Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
  • Fahrzeugtechnik
    • Die Fahrwerksgeometrie unter Berücksichtigung von Herstellerangaben diagnostizieren.
    • Bauteile der Vorder- und Hinterradaufhängung auf Schäden, insbesondere Unfallschäden überprüfen, gegebenenfalls ersetzen.
    • An kombinierten Bremsanlagen Einzelteile prüfen, warten und instand setzen.
    • Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an Wellenantrieben (Kardan) ausführen.
    • Elektronisch unterstützte stufenlose Antriebe diagnostizieren.
    • Zylinderkopf demontieren, Ventil und Ventilsitz beurteilen und bearbeiten, Ventile ersetzen.
    • Eine Diagnose der Verbrennung anhand der Abgaskomponenten erstellen.
    • Bauteile der Einspritzanlage ausmessen, diagnostizieren und ersetzen.
    • Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen im Startersystem lokalisieren und beheben.
    • Normaloszilogramme von elektronischen Zündanlagen interpretieren.
    • Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der elektronischen Diebstahlsicherung diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen.
    • Den CAN-Bus ausmessen und prüfen.
    • Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen am CAN-Bus lokalisieren und beheben.
    • Herstellerangaben, Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen von hydraulischen Systemen für die Reparatur anwenden.
    • Eine Schlusskontrolle durchführen.
    • Markenspezifische Diagnosegeräte zur Diagnose von Störungen an Fahrzeugen einsetzen.