Kurs 1+3 Mechanikerarbeiten
Zeitpunkt der Kurse | Ende 1. – Anfang 2. Lehrjahr |
Kurswochen | 2 |
Die Kurse 1+3 befassen sich mit den grundlegenden Fertigungsverfahren wie Anreissen,Feilen, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden und der Gewindereparatur. Ausserdem werden Grundlagen im Weich- und Hartlöten sowie dem Gasschmelzschweissen erarbeitet.
Inhalt
- Grundlagen
- Technische Begriffe
- Lesen und Verstehen der technischen Darstellungen
- Handhaben von elektrischen Werkzeugen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fertigungstechnik
- Anreissen
- Messen
- Feilen
- Sägen
- Senken
- Gewindeschneiden und -formen
- Gewindereparatur
- Hart- und Weichlöten
- Gasschmelzschweissen
Kurs 2 – Fahrzeugtechnik
Zeitpunkt der Kurse | 1. Lehrjahr |
Kurswochen | 1 |
Im Kurs 2 werden die grundlegenden Fertigkeiten in der Fahrzeugtechnik vermittelt. Beim Kleinmotorrad- und Fahrradmechaniker werden Arbeiten am Fahrrad wie am Motorrad durchgeführt.
Inhalt
- Grundlagen
- Anwenden von Handbüchern
- Handhabung von Spezialwerkzeugen und Einrichtungen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fahrzeugtechnik
- Räder auf Rundlauf und Schäden überprüfen
- Reifenzustand beurteilen sowie Reifen ersetzen und auswuchten
- Radlager und Radachsen prüfen
- Wartung- und Prüfarbeiten an Starterbatterien durchführen
- Glühlampen am Motorfahrzeug ersetzen und Lichthöhe einstellen
- Reifenmontier- und Auswuchtmaschine bedienen
- Ihr Handwerkzeug und markenspezifisches Spezialwerkzeug anwenden und instand halten
- Geräte zur Bestimmung des Gefrierpunktes von Frostschutzmittel anwenden
Kurs 4 – Fahrzeugtechnik
Zeitpunkt der Kurse | 2. Lehrjahr |
Kurswochen | 2 |
Vertiefung der im Kurs 2 erarbeiteten Grundlagen.
Inhalt
- Grundlagen
- Anwenden von Handbüchern
- Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fahrzeugtechnik
- Lenkkopflager beurteilen und ersetzen
- Schwingenlager beurteilen und ersetzen
- Einfache Federungs- und Dämpferelemente prüfen und einstellen
- An konventionellen Bremsanlagen Einzelteile prüfen, warten und instand setzen
- Reparatur-, Unterhalts- und Änderungsarbeiten an Kettenantrieben ausführen
- Reparatur- und Unterhaltsarbeiten an Riemenantrieben ausführen
- Bauteile von stufenlosen Antrieben überprüfen, gegebenenfalls ersetzen
- Den Kompressionsdruck messen und Fehler am Zylinder, Zylinderkopf und am Kurbeltrieb lokalisieren
- Ventilspiel prüfen und einstellen
- die Abgaswartung bzw. die Abgaseinstellung nach Vorgaben ausführen
- Abgassteuersysteme prüfen und einstellen
- Frischgassteuerungssysteme prüfen und einstellen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kühlsystemen durchführen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten am Schmiersystem durchführen
- Mit geeigneten Geräten Messungen von Ladespannung und Ladestrom durchführen
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Beleuchtungsanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
- Das Leitungsnetz sowie elektrische und elektronische Bauteile ausmessen, diagnostizieren und ersetzen
- Im Leitungsnetz an elektrischen und elektronischen Bauteilen analoge, digitale und bildgebende Systeme bestimmen
- Leitungen, Bauteile und Klemmenbezeichnungen aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und am Fahrzeug lokalisieren
- Block- und Reparaturschemas sowie Reparaturanleitungen aus Herstellerangaben für Arbeiten an der Fahrzeugelektrik anwenden
- Branchenspezifische Programme für die Ersatzteil-, Kunden- und Auftragsbewirtschaftung anwenden
- Branchenspezifische Werkstatt-Informationssysteme anwenden
- Geräte zur Bestimmung der Säuredichte anwenden
- Lade- und Testgeräte für Fahrzeugbatterien anwenden
Kurs 5 Mechanikerarbeiten
Zeitpunkt der Kurse | 3. Lehrjahr |
Kurswochen | 1 |
Der Kurs 5 ergänzt die Kurse 1+3 im Bereich Schutzgasschweissen und Kleben
Inhalt
- Grundlagen
- Technische Begriffe
- Lesen und Verstehen der technischen Darstellungen
- Handhaben MIG, MAG und Autogenschweissanlagen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fertigungstechnik
- Anreissen
- Messen
- Feilen
- Sägen
- Senken
- Gewindeschneiden und -formen
- Gewindereparatur
- Hart- und Weichlöten
- Gasschmelzschweissen
Kurs 6 – Fahrzeugtechnik
Zeitpunkt der Kurse | 2. Lehrjahr |
Kurswochen | 2 |
Vertiefung der im Kurs 2 erarbeiteten Grundlagen.
Inhalt
- Grundlagen
- Anwenden von Handbüchern
- Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fahrzeugtechnik
- Aufbau Speichenrad
- Speichenlänge bestimmen
- Lenkkopflager beurteilen und ersetzen
- Schwingenlager beurteilen und ersetzen
- Einfache Federungs- und Dämpferelemente prüfen und einstellen
- Kettenschaltungen prüfen, warten und umrüsten
- Nabenschaltungen prüfen, warten und einstellen
- Bremsanlagen prüfen, warten und umrüsten
- Kombinierte Bremsanlagen prüfen und warten
- Stufenlose Getriebe am Motorrad kontrollieren, instand halten und Fehler lokalisieren
- Den Kompressionsdruck messen und Fehler am Zylinder, Zylinderkopf und am Kurbeltrieb lokalisieren
- Ventilspiel prüfen und einstellen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an Kühlsystemen durchführen
- Wartungs- und Reparaturarbeiten am Schmiersystem durchführen
- Mit geeigneten Geräten Messungen von Ladespannung und Ladestrom durchführen
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Beleuchtungsanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Signalanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
- Reifenmontier- und Auswuchtmaschine bedienen
- Branchenspezifische Programme für die Ersatzteil-, Kunden- und Auftragsbewirtschaftung anwenden
- Geräte zur Bestimmung der Säuredichte anwenden
- Lade- und Testgeräte für Fahrzeugbatterien anwenden
Kurs 7a – Fahrkurs
Zeitpunkt der Kurse | 4. Lehrjahr |
Kurstage | 2 |
Der Fahrkurs soll die Möglichkeiten und Gefahren einer Probefahrt zeigen.
Inhalt
- Grundlagen
- Die Gefahren auf Probefahrten einschätzen und das Verhalten entsprechende anpassen
- Die Gefahren auf Probefahrten einschätzen und das Verhalten entsprechende anpassen
- Fahrzeugtechnik
- Den technischen Zustand von Fahrrädern und Motorrädern sowie deren Elemente mit und ohne Probefahrt beurteilen
Kurs 7b – Fahrzeugtechnik
Zeitpunkt der Kurse | 4. Lehrjahr |
Kurswochen | 2 |
Der Kurs 5 ergänzt die Kurse 2 und 4 in den Bereichen Fahrwerk, Federelementen, Fahrzeugelektrik, Motorsteuerung und Treibstoffanlage.
Inhalt
- Grundlagen
- Anwenden von Handbüchern
- Handhabung von Werkzeugen und Einrichtungen
- Sicherheitsbestimmungen und Unfallverhütungsmassnahmen
- Fahrzeugtechnik
- Bauteile der Vorder- und Hinterradaufhängung auf Schäden prüfen, beurteilen und ersetzen
- An Teleskopgabeln Dämpferöl, Dichtringe und Führungsbuchsen auswechseln.
- An kombinierten Bremsanlagen Einzelteile prüfen, warten und instand setzen
- Kettenschaltungen prüfen und warten
- Kupplungen prüfen, einstellen und Fehler lokalisieren
- Bauteile der Scheiben- und Backenkupplung überprüfen, gegebenfalls ersetzen
- Bauteile der mechanischen, hydraulichen und automatischen Kupplungsbetätigung instand halten
- Getriebe sowie Bauteile von Schaltgetrieben überprüfen
- Getriebe sowie Bauteile von Reduktionsgetrieben prüfen
- Motor zerlegen, Zylinder sowie Bauteile des Kurbeltriebs ausmessen, diagnostizieren und ersetzen
- Steuerzeiten einstellen und Teile der Motorsteuerung ersetzen
- Bauteile des Vergasers überprüfen, Wartungs- und Einstellarbeiten durchführen
- Störungen an Vergaser lokalisieren und beheben
- Elektrische Kaltstarteinrichtung überprüfen
- Bauteile der Treibstoffförderung überprüfen und ersetzen
- Bauteile der Einspritzanlage ausmessen, diagnostizieren und ersetzen
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Ladeanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
- Den Zustand des Startermotors prüfen
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen im Startersystem lokalisieren und beheben
- Mit Hilfe von Schaltplänen und Werkstattangaben Störungen in der Zündanlage diagnostizieren, defekte Bauteile lokalisieren und gegebenenfalls ersetzen
- Dynamos prüfen und ersetzen
- Fehler wie Seriewiderstand, Massenschluss, Kurzschluss und Unterbruch lokalisieren und beheben
- Scheinwerfer, Rücklicht und Lichtquellen auf Funktion und Zustand prüfen
- Eine Beleuchtungsanlage montieren und ersetzen
- Ladegeräte anwenden
- Schnittdarstellungen, Zusammenbauzeichnungen, perspektivische Ansichten, Fotografien und Prinzipdarstellungen von Bauteilen und Systemen zur Unterstützung von Arbeiten am Fahrzeug anwendenKomponenten an Elektrofahrräder prüfen und ersetzen
- Leitungen und Bauteile aus elektrischen Schaltplänen bestimmen und am Fahrzeug lokalisieren
- Markenspezifische Diagnosegeräte zur Diagnose von Störungen an Fahrzeugen einsetzen